Saisonstart im Zeichen der Rückkehr

Die Iguanas starten am kommenden Sontag im Pokal in die Saison. Dabei steht das Motto fest: die Rückkehr.

Mit Sepp Wernberger, Lukas Glossner und Katharina Lang kehren gleich 3 Kinder der Leguane für die Münchner zurück aufs Parkett. Für Trainer Benjamin Ryklin ist die Pokalrunde gleichzeitig die Rückkehr nach Hause – wuchs der heute 37jährige doch in Heidelberg auf und machte für die Gastgeber SGK Rolling Chocolate seine ersten Schübe im Rollstuhlbasketball. Außerdem kehrt auch das Format selbst zurück – das Pokalturnier wurde seit Corona für drei Saisons ausgesetzt und wird erst zur kommenden Saison in etwas verändertem Format wieder aufgenommen.

Die Leguane treffen in der Vorrunde auf Tübingen, der letztjährige Konkurrent aus Bayreuth trifft auf die Gastgeber aus Heidelberg. Im Anschluss daran spielen die beiden Verlierer der Partien sowie die beiden Sieger untereinander die finalen Platzierungen der Runde aus. Als Bundesligaaufsteiger gehen die Leguane als Favorit in die Runde und wollen sich weiter auf den Ligaauftakt gegen Hannover im BMW Park vorbereiten. Spannend könnte es im Finale werden – hier könnte es zur erneuten Auflage des diesjährigen Duells um die Meisterschaft der zweiten Liga kommen, welches die Iguanas knapp und hochspannend für sich entscheiden konnten. Das erste Spiel der Iguanas startet um 13 Uhr, das zweite Spiel findet dann je nach Ausgang um 15:30 (Niederlage) oder 17:30 (Sieg) statt.

Salih Sakak: „Mit voller Power und unseren neuen Zugängen starten wir in unser erstes Pokalspiel und zeigen was wir draufhaben!“ #TeamUnstoppable

Benny Ryklin: „Wir wollen uns in der Gruppe behaupten, gehen jedoch mit dem nötigen Respekt in die Partien, vor allem wenn es zum Duell gegen Bayreuth kommt. Ich freue mich natürlich auf alte und neue Freunde in der Heimat – rein sportlich liegt der Fokus ganz klar auf der weiteren Entwicklung der Mannschaft – hier stehen wir noch weit hinter unserem möglichen Leistungsniveau und arbeiten weiter geduldig daran es zu erreichen.“